AZÜ | Ausbildungszentrum für Überlebenstechniken | Survival Training
Kaum ein Begriff hat sich in den letzten Jahren so stark entwickelt wie der Begriff Nachhaltigkeit.
Doch was ist Nachhaltigkeit eigentlich? Für das Ausbildungszentrum für Überlebenstechniken in Schleswig-Holstein (AZÜ.SH) sind die Kernelemente der Nachhaltigkeit die drei Prinzipien Ökologie, Ökonomie und Soziales des Drei-Säulen-Modells.
Wir verstehen, dass Nachhaltigkeit nur erreicht werden kann, wenn alle drei Aspekte berücksichtigt werden. Das Dreieck ist in der Regel gleichseitig konzipiert, um zu verdeutlichen, dass allen drei Seiten die gleiche Bedeutung zukommt.
Was bedeutet das für uns? Das AZÜ.SH sieht Nachhaltigkeit als eine Art Entwicklung, die sowohl auf die Gegenwart als auch auf die Zukunft ausgerichtet ist. Wir erwirtschaften sozial- und umweltverträglich Gewinne und finanzieren uns selbst.
In der Praxis achten wir zum Beispiel auf die Regenerationsrate des Feuerholzes in unseren Schulungsflächen oder pflanzen kursgebundene Rohstoffe an. Nicht nur draußen begleitet uns der Gedanke der Nachhaltigkeit. Unsere Verwaltung nutz zum Beispiel alte Unterlagen als Schmierpapier oder verwendet nur recyceltes Briefpapier oder Briefumschläge.
Für das AZÜ.SH ist die Säule Soziales ebenfalls sehr wichtig. Durch regelmäßige Ausbildertreffen (ABT) fördern wir die Kameradschaft, aus Ausbildern werden Freunde. Ganz nebenbei erleben wir gemeinsam Zeit durch Train-the-trainer-Weiterbildungen, die mit Freude und Spaß unsere Kursinhalte auf einem hohen und professionellen Niveau halten.
Das AZÜ.SH propagiert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern handelt erfolgreich nach dem Drei-Säulen-Modell.
AZÜ. Überleben. Immer. Überall.
DAS AZÜ | ALLE RECHTE VORBEHALTEN